Aciclovir Dosierung
AciclovirDosing AciclovirDosierung Virusinfektionen
Das Tool berechnet die empfohlene Dosierung von Aciclovir basierend auf Anwendungsgebiet, Patientenalter, Körperoberfläche und Nierenfunktion. Bei Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung wird auch das Volumen der Infusion berechnet.
Amoxicillin/Clavulansäure Dosierung
AmoxClavDosing AmoxicillinClavulansaureDosierung KnochenundGelenkinfektionenInfektionderunterenAtemwegeHautundWeichgewebsinfektionenInfektionenderoberenAtemwegeChronischobstruktiveLungenerkrankungCOPDInfektionendesUrogenitaltrakts
Die Kombination aus Amoxicillin und Clavulansäure dient zur Behandlung bestimmter, durch Bakterien verursachter Infektionen, darunter Infektionen der Ohren, der Lunge, der Nebenhöhlen, der Haut und der Harnwege. Amoxicillin Clavulanat ist ein bedeutendes und wirksames Breitbandantibiotikum, das in der Allgemeinmedizin häufig eingesetzt wird. Der rationale Einsatz von Antibiotika und verschiedene Szenarien des Antibiotikaeinsatzes, ein heutzutage allgemein sehr wichtiges Thema, hängt daher hauptsächlich mit der Verwendung von Amoxicillin Clavulanat zusammen. Die Indikationen für die Verwendung von Amoxicillin-Clavulanat sind augenscheinlich nicht ausreichend geklärt. Das Problem ist nicht, dass es nicht wirkt, sondern vielmehr, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Bakterien gegen dieses Medikament resistent werden, steigt, je häufiger es eingesetzt wird. Bei den meisten Infektionen sind andere Arten von Antibiotika ausreichend. Der Einsatz von Amoxicillin Clavulanat ist nur bei bestimmten Indikationen erforderlich, wenn es wirklich erforderlich ist. Abzuwägen ist die Bequemlichkeit des Einzelnen gegen die Verhinderung bakterieller Resistenzen für die gesamte Gemeinschaft. Überlegen Sie bei jeder Verschreibung von Amoxicillin Clavulanat, ob nicht eine Alternative besser wäre. Sollte eine Alternative nicht infrage kommen, nutzen Sie auf jeden Fall den Mediately AmoxiClav Dosierungsrechner. Mit der richtigen Dosierung von Antibiotika lassen sich zu niedrige Dosen und eine nur unzureichend wirksame Behandlung sowie das Auftreten bakterieller Resistenzen, aber auch Überdosierungen und übermäßige Nebenwirkungen vermeiden. Besonders verbreitet sind Fehler bei der Dosierung von Antibiotika bei Kindern und älteren Menschen, nämlich in zwei Altersgruppen, die stoffwechselmäßig weniger tolerant gegenüber Überdosierungen sind. Durch eine möglichst rationale Verschreibung von Antibiotika, die nur in unvermeidlichen Fällen erfolgt, lässt sich der Trend zur bakteriellen Resistenz, der heutzutage ein großes Problem darstellt, verlangsamen.
APGAR-Score
APGARScore ZurBeurteilungvonNeugeborenen1und5MinutennachderGeburt
Der Apgar-Score dient dazu, schnell den Gesundheitsstatus von Neugeborenen zusammenzufassen. Die Anästhesiologin Dr. Virginia Apgar entwickelte den Score 1952, um die Auswirkungen der geburtshilflichen Anästhesie auf das Kind zu quantifizieren.<br /><br />Zur Ermittlung des Apgar-Scores wird der Zustand das Neugeborene nach fünf einfachen Kriterien auf einer Skala von null bis zwei bewertet und die fünf Werte werden aufsummiert. Der resultierende Apgar-Score kann die Zahlenwerte null bis zehn annehmen. Die fünf Kriterien werden mit Wörtern bezeichnet, deren Anfangsbuchstaben den Namen „Apgar“ ergeben: Atmung, Puls, Grundtonus, Aussehen, Reflexerregbarkeit.
Azithromycin Dosierung
AzithromycinDosing AzithromycinDosierung InfektionderunterenAtemwegeHautundWeichgewebsinfektionenInfektionenderoberenAtemwegeHarnwegsinfektionenChronischobstruktiveLungenerkrankungCOPD
Das Tool berechnet die Dosierung von Azithromycin basierend auf Körpergewicht, Nierenfunktion und Anwendungsgebiet. Für den Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen wird außerdem das Volumen der Suspension berechnet.
BMI
BMI BMI BodyMassIndex
Der Body Mass Index (BMI) ist die häufigste Methode zur Messung des Körpergewichts, da sie einfach und im Gegensatz zu aufwändigeren Messmethoden sehr kostengünstig ist. Die DEXA-Methode ist hingegen zwar sehr genau und präzise, allerdings auch kostspielig, da man dafür spezielle Anlagen und Techniker benötigt. Sie eignet sich aus logistischen Gründen nicht für den Einsatz in einer Studie auf Bevölkerungsebene. Auch die weit verbreiteten Körperfettwaagen, die es in verschiedenen Größen und zu unterschiedlichen Preisen gibt, stehen leider in dem Ruf, ungenau zu sein. Der BMI hingegen lässt sich sehr einfach skalieren. Zwar eignet er sich nicht unbedingt, um den Fettanteil bei besonders sportlichen Menschen zu messen, doch leider gehört die Mehrheit der Bevölkerung nicht zu den Kraftsportlern. Folglich gilt: Je höher unser BMI, desto mehr Fett. Damit ist der BMI ein geeignetes Mittel, um das Gewicht und die Gesundheit gesamter Bevölkerungsgruppen zu überwachen. In jeder Bevölkerungsgruppe ist Gesundheit definitiv für viele verschiedene Körperproportionen möglich, wobei einige Menschen mit einem höheren BMI das Bild einer gesunden Stoffwechsellage abgeben und andere mit einem niedrigen BMI schlank und fit aussehen und an Diabetes Typ II leiden. Solange wir nicht wissen, wie man erkennt, wie groß die sichere Fettaufnahmekapazität einer Person ist, bleibt der BMI weiterhin das vorherrschende Maß für „Fettleibigkeit“ und damit für die Gesundheit.
Caprini-Score
DVT Caprini-Score Stratifizierung des Risikos einer venosen Thromboembolie bei chirurgischen Patienten Venose Thromboembolie VTE Thrombose
Das am umfassendsten validierte Modell zur Bewertung des VTE-Risikos bei Patienten in der Chirurgie. Die venöse Thromboembolie (Venous thromboembolism, VTE) ist eine nicht ausreichend diagnostizierte und schwerwiegende Erkrankung. Die venöse Thromboembolie (VTE), zu der auch die tiefe Venenthrombose (TVT) und die Lungenembolie (PE) gehören, ist bei Krankenhauspatienten eine häufige Ursache für Morbidität und Mortalität. VTE können zu Behinderungen und zum Tod führen. Das am umfassendsten validierte Modell zur Bewertung des VTE-Risikos bei chirurgischen Patienten ist das Caprini-Scoring-System von 2013. Es bietet eine einheitliche, gründliche und wirksame Methode zur Risikoeinstufung und Bestimmung der Prophylaxe zur Vorbeugung von Venenthrombosen. Der Score bewertet 20 Risikofaktoren aus der Krankengeschichte und dem aktuellen Gesundheitszustand eines Patienten, wobei ein hoher Score ein höheres Risiko für den Patienten bedeutet. Es hat sich gezeigt, dass die Anwendung dieses Scores (der in mehreren Studien und in der klinischen Praxis validiert wurde) nicht nur zur Verringerung von postoperativen VTEs, sondern auch von Blutungen beiträgt, da Patienten mit hohen oder niedrigen Scores die richtige Prophylaxe zugewiesen wird. Gemäß dem derzeitigen Standard stellt ein Caprini-Score zwischen 3 und 4 ein hohes Risiko für Patienten dar, während ein Wert >5 die höchste Risikokategorie darstellt.
CAT
CAT CAT COPDAssessmentTestCAT
Der sogenannte COPD Assessment Test (CAT) ist ein Fragebogen, der misst, inwieweit die COPD das Leben einer Person beeinträchtigt. Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (Chronic obstructive pulmonary disease, COPD) umfasst eine Gruppe von fortschreitenden Lungenerkrankungen, die die Funktionsweise der Lunge beeinträchtigen und Atembeschwerden verursachen. Anhand des CAT-Scores können Behandlungspläne erstellt werden. Der CAT-Score unterstützt das medizinische Fachpersonal dabei, die Auswirkungen der COPD auf das Leben einer Person zu verstehen und entsprechende Empfehlungen für den Behandlungsplan zu geben. Der CAT-Wert ist daher abhängig vom Gesundheitszustand, dem Lebensstil und der aktuellen Medikation der Person. In der Praxis hat sich herausgestellt, dass CAT eine zuverlässige und konsistente Methode ist, die dazu beitragen kann, die Beeinträchtigung des Gesundheitszustands von COPD-Patienten und ihres täglichen Lebens zu messen. In der Primärversorgung kann CAT ein sehr nützliches und praktisches Instrument sein, um den Schweregrad von COPD einzuschätzen.
Cefixim Dosierung
CefiximDosierung
Das Tool berechnet die Dosierung von Cefixim basierend auf Körpergewicht, Alter, Nierenfunktion und Anwendungsgebiet. Für den Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen wird außerdem das Volumen der Suspension berechnet.
Centor-Score (McIsaac-Modifikation)
CentorScoreMcIsaacModifikation SchatztdieWahrscheinlichkeiteinerStreptokokkenPharyngitis
Infektionen der oberen Atemwege sind einer der häufigsten Gründe für Hausarztbesuche und für die Anwendung von Antibiotika. Aber nur bei 10–20 % der Patienten, die in der Allgemeinpraxis mit einer Pharyngitis vorstellig werden, ist die Kultur tatsächlich positiv für A-Streptokokken und liefert somit eine Indikation für eine Antibiose. Vor diesem Hintergrund wurden der Centor-Score und andere klinische Prognoseregeln vorgeschlagen, um die Genauigkeit der klinischen Diagnose von Infektionen mit A-Streptokokken zu erhöhen und die Zahl unnötiger Antibiosen zu verringern.<br />Der Centor-Score (McIsaac-Modifikation) schätzt die Wahrscheinlichkeit einer A-Streptokokken-Pharyngitis bei Kindern und Erwachsenen und macht je nach berechnetem Score Vorschläge für das weitere Vorgehen. Der Score beruht auf einer Kombination von 5 Parametern: Alter, Körpertemperatur, Vorliegen von Husten, druckdolente vordere Halslymphknoten sowie geschwollene oder belegte Tonsillen.<br />Der Centor-Score und seine McIsaac-Modifikation sind extern validiert und werden von amerikanischen und europäischen Leitlinien für die Diagnose und Behandlung der A-Streptokokken-Pharyngitis als eine der klinischen Prognoseregeln für Erwachsene empfohlen.
CHA₂DS₂-VASc
CHADSVASc ScorefurdasSchlaganfallrisikobeiVorhofflimmern
Der CHA₂DS₂-VASc-Score ist ein einfaches Schema für die Risikostratifikation, das die initiale Entscheidung bezüglich der Gabe oraler Antikoagulanzien (OAK) bei Patienten mit Vorhofflimmern erleichtert. Im Allgemeinen benötigen Patienten ohne klinische Risikofaktoren für einen Schlaganfall keine antithrombotische Therapie, wohingegen Patienten mit Risikofaktoren für einen Schlaganfall (d. h. CHA₂DS₂-VASc-Score von 1 oder höher bei Männern bzw. von 2 oder höher bei Frauen) mit hoher Wahrscheinlichkeit von einer OAK-Therapie profitieren.
Child-Pugh-Score
CHILD-PUGH Child-Pugh-Score Prognostische Beurteilung chronischer Lebererkrankungen Erkrankungen der Leber
Die Child-Pugh-Klassifikation (CP) ist ein Standard für die Beurteilung einer präoperativen Leberfunktion, die anhand von fünf Faktoren bestimmt wird: Bilirubin- und Albuminwerte im Serum, Prothrombinzeit, Aszites und Enzephalopathie. Die CP-Klassifizierung bietet den größten Vorteil, dass sie einfach und praktisch in der Anwendung ist. Dieses klinische Instrument wird hauptsächlich verwendet, um die Prognose bei Patienten mit alkoholischer Zirrhose zu bestimmen und wird auch als Child-Pugh-Klassifikation, Child-Turcotte-Pugh-(CTP)-Rechner und Child-Kriterien bezeichnet. Dieses einfache Klassifizierungssystem gilt als schnelle Methode zur Bestimmung der Prognose von Patienten mit verschiedenen chronischen Lebererkrankungen. Weitere Modelle, die zur Prognose von Patienten mit alkoholischer Zirrhose verwendet wurden, sind das Beclere-Modell, ein von Poynard und Kollegen entwickeltes proportionales Gefährdungsmodell und der MELD-Score.
Ciprofloxacin Dosierung
CiprofloxacinDosing CiprofloxacinDosierung KnochenundGelenkinfektionenInfektionderunterenAtemwegeHautundWeichgewebsinfektionenInfektionenderoberenAtemwegeChronischobstruktiveLungenerkrankungCOPDInfektionendesUrogenitaltraktsAbdominaleInfektionen
Das Tool berechnet die Dosierung von Ciprofloxacin basierend auf Körpergewicht, Alter, Nierenfunktion und Anwendungsgebiet.
CURB-65
CURB-65 CURB-65 Score zur Beurteilung des Schweregrads einer Pneumonie Infektion der unteren Atemwege
Das CURB-65Beurteilungssystem dient zur Abschätzung der Sterblichkeit bei ambulant erworbenen Lungenentzündungen und wird weithin zur Identifizierung von Patienten verwendet, die ambulant behandelt werden können. Die Rate der Krankenhauseinweisungen von Patienten mit ambulant erworbener Lungenentzündung unterliegt beträchtlichen Schwankungen, was teilweise darauf zurückzuführen ist, dass die Ärzte den Schweregrad der Erkrankung bei der Vorstellung nicht richtig einschätzen können. Dass CURB-65 weithin akzeptiert ist und zur Entscheidung über eine stationäre oder ambulante Behandlung herangezogen wird, erklärt sich aus der relativen Einfachheit in der klinischen Anwendung. Im Vergleich zum genaueren, aber komplizierteren PSI ist der CURB-65 in der Primärversorgung leichter anzuwenden. Anhand von CURB-65 wird über die Maßnahmen entschieden, die für den jeweiligen Patienten zu ergreifen sind. * 0–1: Ambulante Behandlung * 2: Kurzfristigen Krankenhausaufenthalt oder ambulante Überwachung in Betracht ziehen * 3–5: Erfordert einen Krankenhausaufenthalt, bei dem die Notwendigkeit einer Unterbringung auf der Intensivstation geprüft wird
Dabigatran Dosierung
DabigatranDosierung
Das Tool berechnet die empfohlene Dosierung von Dabigatran basierend auf Anwendungsgebiet, Patientenalter, Nierenfunktion, Begleiterkrankungen und Begleitmedikationen.
Doxycyclin Dosierung
DoxycyclinDosierung
Das Tool berechnet die empfohlene Dosierung von Doxycyclin basierend auf Anwendungsgebiet, Patientenalter und Körpergewicht.
EDSS
EDSS ExpandedDisabilityStatusScalefurmultipleSklerose
Die Expanded Disability Status Scale (EDSS) ist eines der ältesten und wahrscheinlich verbreitetsten Beurteilungsinstrumente bei multipler Sklerose (Kurtzke, 1983). Auf der Grundlage einer neurologischen Standarduntersuchung werden die 7 funktionellen Systeme (plus „andere Funktionen“) bewertet. Diese Bewertungen werden dann zusammen mit Beobachtungen und Informationen zum Gang des Patienten und zur Nutzung von Hilfsmitteln herangezogen, um den EDSS-Score zu ermitteln.
eGFR (CKD-EPI, MDRD)
GfrCdkMdrd eGFRCKDEPIMDRD SchatzungderglomerularenFiltrationsrate
Die geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) ist eine der wichtigsten Größen zur Bestimmung der Nierenfunktion. Sie kann mit verschiedenen Formeln berechnet werden. Die meisten Formeln verwenden Alter, Geschlecht, Serumspiegel von Kreatinin und/oder Cystatin C. Von der Verwendung der ethnischen Herkunft als Parameter wird seit Kurzem abgeraten. <br /><br />Die MDRD (Modification of Diet in Renal Disease, dt. Änderung der Ernährung bei Nierenerkrankungen) Study Group Formel für eGFR war eine der ersten Formeln, die zur eGFR-Berechnung verwendet wurde. Sie wurde größtenteils durch die 2009 CKD-EPI-Formel (Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration) aufgrund größerer Genauigkeit ersetzt. Nachfolgend wurde die 2021 CKD-EPI-Formel entwickelt. Diese Formel verzichtet auf den Faktor ethnische Herkunft und ihre Leistungseigenschaften gelten als akzeptabel, ohne dass dabei eine Personengruppe in unangemessener Weise beeinträchtigt wird. Die Genauigkeit kann durch die Verwendung der beiden Filtrationsmarker (Kreatinin und Cystatin C) verbessert werden. <br /><br />Die 2009 CKD-EPI-Formel wurde 2012 in der Clinical Practice Guideline for the Evaluation and Management of Chronic Kidney Disease der Organisation Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) befürwortet. Die 2021 CKD-EPI-Formel wird mittlerweile von der National Kidney Foundation (NKF) und der American Society of Nephrology (ASN) Task Force empfohlen.
Enoxaparin Dosierung
EnoxaparinDosierung Enoxaparin
Das Tool berechnet die Dosierung von Enoxaparin-Natrium basierend auf Anwendungsgebiet, Körpergewicht, Kreatinin-Clearance und der anderen Patientenfaktoren.
Entzündlicher Rückenschmerz
IBP Entzundlicher Ruckenschmerz Beurteilung ob der Ruckenschmerz eine entzundliche Ursache hat Chronische Ruckenschmerzen
Entzündliche Rückenschmerzen (Inflammatory back pain, IBP) sind chronische, auf die axiale Wirbelsäule und die Iliosakralgelenke beschränkte Schmerzen. Es wird hierbei von mechanischen Rückenschmerzen durch eine Reihe von wichtigen diagnostischen Merkmalen unterschieden. Entzündliche Rückenschmerzen (IBP) bezeichnet ein relativ neues und gut akzeptiertes Konzept, dessen genaue Definition nach wie vor schwer zu bestimmen ist. Grundsätzlich umfassen die Hauptmerkmale von IBP: 1) ein relativ junges Alter bei Beginn der Erkrankung, in der Regel vor dem 40. oder 45. Lebensjahr, 2) morgendliche Steifheit, 3) Rückenschmerzen, die seit mindestens 3 Monaten oder länger bestehen und 4) Schmerzen, die bei Bewegung nachlassen. Die typischen Merkmale von IBP können bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis (AS) sowie bei anderen chronischen axialen Schmerzerkrankungen wie undifferenzierter Spondyloarthritis (SpA), reaktiver Arthritis, entzündlichen Darmerkrankungen und Psoriasis auftreten. Es ist sehr wichtig, dass Patienten mit möglicher Spondyloarthritis frühzeitig diagnostiziert und überwiesen werden. Dabei ist es entscheidend, diese Patienten mithilfe von zentralen und zusätzlichen (klinischen) Fragen anzusprechen und anschließend erst eine körperliche Untersuchung und zusätzliche Tests durchzuführen. Hier liegt ein Ansatzpunkt für rheumatologische Dienste, Ärzte der Primärversorgung und Allgemeinmediziner zu schulen, um eine optimale Zusammenarbeit bei der Überweisung von Patienten an rheumatologische Abteilungen zu stärken und zu fördern.
Ferric Carboxymaltose Dosierung
FerricCarboxymaltoseDosierung
Das Tool berechnet die empfohlene/maximale Einzeldosis von Eisencarboxymaltose basierend auf Patientenalter, Körpergewicht und Hämoglobinspiegel. Das Volumen und die Mindestdauer der Injektion/Infusion werden ebenfalls berechnet.
GCS
GCS GCS GlasgowComaScale
Die Glasgow-Koma-Skala (Glasgow Coma Scale, GCS) eignet sich für die Beschreibung von Bewusstseinsstörungen aufgrund verschiedener Ursachen. Am häufigsten wird sie bei Kopfverletzungen verwendet. Außerdem kann sie auch auf andere Fälle von Bewusstseinsstörungen angewendet werden. Bei vorwiegend fokalen Schädigungen wie bei einem Schlaganfall ist die Beurteilung des Ausmaßes eines fokalen Defizits von großer Wichtigkeit. Skala versus Wert? Die Skala basiert im Wesentlichen auf dem Konzept, dass die Reaktionen des Patienten in Bezug auf die Augen, die verbalen und motorischen Reaktionen in einfachen, objektiven Begriffen beschrieben werden, damit ein klares, unmissverständliches Bild des Zustands des Patienten entsteht. Der GCS-Wert wird durch Addition der numerischen Werte der drei Antworten zu einer Summe oder einem zusammengesetzten Wert ermittelt. Der niedrigste mögliche Wert ist 3, was auf ein tiefes Koma hinweist, während der höchste Wert 15 ist, was auf ein normales Bewusstsein schließen lässt. In den weiteren 11 Werten können 118 verschiedene Kombinationen der drei Antworten zum Ausdruck kommen. Entscheidend dabei ist allerdings, dass nicht alle diese Werte klinisch realistisch sind.
HAS-BLED
HASBLED HASBLED RisikoschwererBlutungenbeiPatientenmitVorhofflimmern
Der HAS-BLED-Score dient zur Einschätzung des Risikos schwerer Blutungen bei Patienten, die aufgrund eines Vorhofflimmerns eine Antikoagulation erhalten, und hilft bei der Beurteilung der Qualität der Behandlung von Vorhofflimmern. Das mit dem HAS-BLED-Tool berechnete Risiko für schwere Blutungen wird definiert als intrakranielle Blutungen, Blutungen, die einen Krankenhausaufenthalt erfordern, ein Hämoglobinabfall von mehr als 2 g/dl oder ein Transfusionsbedarf nach einer Blutung. HAS-BLED umfasst insgesamt 9 Parameter. Für jeden Parameter wird 1 Punkt vergeben. Dabei stehen die Buchstaben L und D für jeweils zwei Parameter, während jeder andere Buchstabe für einen Parameter steht. Die ursprüngliche Abkürzung HAS-BLED ist eine Abkürzung für Bluthochdruck, abnorme Leber-/Nierenfunktion, Schlaganfall in der Vorgeschichte, Blutungen in der Vorgeschichte oder Prädisposition, labiler INR, ältere Menschen, Drogen-/Alkoholkonsum. Dieser Wert gibt dem behandelnden Mediziner Anhaltspunkte für die Behandlung des Patienten. Nicht alle Patienten mit Vorhofflimmern werden auf die gleiche Weise behandelt. Liegt der Wert eines Patienten bei 3 oder höher, was darauf hindeutet, dass ein hohes Risiko besteht, bedeutet dies nicht unbedingt, dass die Medikation geändert werden muss, sondern dass die Blutwerte des Patienten häufiger kontrolliert werden sollten. In manchen Fällen empfiehlt der behandelnde Arzt möglicherweise alternative Medikamente oder Möglichkeiten, einige der Risikofaktoren umzukehren. Dies bedeutet auch nicht automatisch, dass die Einnahme von Blutverdünnern eingestellt werden muss.
HbA1c
HbA1cCalc HbA1c UmrechnungvonHbA1cWertenvoninmmolmolundumgekehrtsowieErrechnungdermittlerenBlutglukose
Der Hämoglobin A1c-Test gibt Aufschluss über die durchschnittliche Höhe des Blutzuckerspiegels einer Person in den letzten 2 bis 3 Monaten. Dieser Test heißt HbA1c, glykiertes Hämoglobin und Glykohämoglobin. Das ist vergleichbar mit dem Punktedurchschnitt eines Basketballspielers in der Saison. Ein einzelnes Spiel verrät uns nicht, wie die Leistung eines Spielers langfristig aussieht. Ähnlich verhält es sich mit den Testergebnissen eines einzigen Tages, die keinen Aufschluss darüber geben, wie die Behandlung anschlägt. Was genau ist ein HbA1c-Test? Dabei handelt es sich um eine Messung des Hämoglobins, an welches die Glukose chemisch gebunden ist. Dieser Wert liegt bei Menschen ohne Diabetes im Durchschnitt bei 5 %. Mit anderen Worten: Etwa 5 % des Hämoglobins ist an Glukose gebunden. Dabei hängt die Menge des glukosegebundenen Hämoglobins vom durchschnittlichen Blutzuckerspiegel ab. Rein rechnerisch ist der HbA1c-Wert auch „nur“ ein Durchschnittswert. Er setzt sich nämlich sowohl aus guten Blutzuckerwerten als auch aus Werten zusammen, die außerhalb des Zielbereichs liegen. Das heißt, eine Person mit einem relativ stabilen Blutzucker kann genau denselben HbA1c-Wert haben wie eine Person, bei der der Blutzucker stark in beide Richtungen schwankt. Die Empfehlung lautet, die HbA1c-Testergebnisse konsequent in der neuen Einheit mmol/mol zu standardisieren. Da diese neuen Werte in mmol/mol von den Werten abweichen, die durch die Standardisierung nach NGSP ermittelt wurden, wird empfohlen, die HbA1c-Ergebnisse in beiden Einheiten anzugeben, mmol/mol (SI-Einheit) und abgeleitete NGSP-Einheiten (in %). Mediately, das klinische Tool, bietet Benutzern die Möglichkeit, zwischen diesen beiden Einheiten zu wechseln und berechnet außerdem den durchschnittlichen Blutzucker aus den HbA1c-Werten.
Ibuprofen Dosierung
IbuprofenDosierung
Das Tool berechnet die empfohlene Dosierung von Ibuprofen basierend auf Anwendungsgebiet, Patientenalter und Körpergewicht. Für die Suspension zum Einnehmen wird außerdem das Volumen der Suspension berechnet.
Kalziumkorrektur bei Hypalbuminämie
CalciumCorrection KalziumkorrekturbeiHypalbuminamie KorrigierteKalziumberechnungbeiHypalbuminamie Elektrolytstorungen
Das Gesamtkalzium im Serum setzt sich aus mehreren Fraktionen zusammen. Eine große Fraktion ist an anorganische und organische Anionen gebunden – hauptsächlich an Albumin. Aus diesem Grund kann eine Messung des Gesamtkalziums im Serum den tatsächlich verfügbaren Vorrat an biologisch aktivem Kalzium unterschätzen, insbesondere bei Patienten mit niedrigem Albuminspiegel. Bei diesen Patienten wird in der Regel die Payne-Formel verwendet, um die gemessene Gesamtkalziumkonzentration im Serum anzupassen.<br />Die Formel wurde 1973 veröffentlicht, hat sich aber seither bei bestimmten Patienten – insbesondere bei niereninsuffizienten Patienten – als ungenau erwiesen. Bei Patienten mit Niereninsuffizienz wird die Messung des ionisierten Kalziums empfohlen. <br />
KOF
BSA KOF Korperoberflache
Die Körperoberfläche (KOF) ist der berechnete Oberflächenbereich eines menschlichen Körpers. Im klinischen Bereich eignet sich die KOF wesentlich besser zur Bestimmung der metabolischen Masse als das Körpergewicht. Das liegt daran, dass die KOF in geringerem Maße von einer abnormen Adipositasmasse beeinflusst wird. Der Körperoberflächenanteil wird zur Ermittlung verschiedener medizinischer Maßnahmen verwendet. Die Nierenfunktion wird zum Beispiel durch die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) gemessen, die anhand der Körperoberfläche berechnet wird. Der Herzindex misst das Herzzeitvolumen geteilt durch die Körperoberfläche und gibt somit einen Näherungswert für das erforderliche Herzzeitvolumen. Eine Chemo- und Pharmakotherapie wird oft nach der Körperoberfläche des Patienten dosiert. Ebenso wird die Dosierung von Glukokortikoiden in Form der Körperoberfläche ausgedrückt, um die Dosierung der Erhaltungsmedikation zu berechnen oder eine hohe Dosierung mit dem erforderlichen Erhaltungsbedarf abzugleichen. Das Tool Mediately Body Surface Area berechnet die KOF nach der Mosteller-Formel, der gängigsten Formel zur Berechnung der KOF, auch bekannt als „vereinfachte Berechnung“. Die Formel enthält die Körpergröße in Zentimetern und das Gewicht in Kilogramm.
Korrigierte QT-Zeit
QTc KorrigierteQTZeit KorrekturderQTZeitbeiextremenHerzfrequenzenFridericiaFormel
Die QT-Zeit ist ganz offensichtlich von der Herzfrequenz abhängig (d. h., je höher die Herzfrequenz, desto kürzer das RR-Intervall und die QT-Zeit) und kann adjustiert werden, um die Identifizierung von Patienten mit erhöhtem Risiko für das Auftreten ventrikulärer Arrhythmien zu verbessern.<br /><br />Moderne computerbasierte EKG-Geräte können leicht eine korrigierte QT-Zeit (QTc) errechnen. Es gibt allerdings unterschiedliche Korrekturformeln, und so kann es sein, dass der korrigierte Wert nicht hilfreich für die Identifizierung von Patienten mit erhöhtem Arrhythmierisiko ist.<br /><br />In der klinischen Praxis und der medizinischen Literatur wird häufig das Korrekturverfahren nach der Bazett-Formel verwendet. Eine aktuelle retrospektive Studie legt jedoch nahe, dass das Fridericia-Verfahren und das Framingham-Verfahren die nützlichsten Ergebnisse für die Stratifizierung des 30-Tage- und 1-Jahres-Mortalitätsrisikos liefern.
Kreatinin-Clearance
CreatinineClearance KreatininClearance CockcroftGaultFormel
Mit dem Kreatinin-Clearance-Test wird die Nierenfunktion einer Person überprüft. Dazu wird die Menge an Kreatinin im Urin und im Blut untersucht. Kreatinin ist ein Abfallprodukt, das in der Regel von unseren Nieren aus dem Blut gefiltert wird. Ein abnormaler Kreatininwert kann ein Zeichen für Nierenversagen sein. Als präziseste Kreatinin-Clearance-Methode hat sich dabei die Cockcroft-Gault-Gleichung erwiesen. Sie bietet mit einer 40-prozentigen Anpassung durchweg die genaueste Schätzung der Kreatinin-Clearance (oft mit einer Genauigkeit von etwa 5 ml/min). Bei der Cockcroft-Gault-Gleichung für die Kreatinin-Clearance (C-G ClCr) in der klinischen Praxis handelt es sich um eine etablierte Methode, die bereits seit Langem verwendet wird. Inzwischen hat sie sich auch in pharmakokinetischen Studien und Richtlinien zur Medikamentendosierung etabliert. Der Verlauf einer Nierenerkrankung verläuft in der Regel unauffällig und in den frühen Stadien treten bei vielen Menschen keine Symptome auf.. Das Risiko einer Nierenerkrankung kann bei jedem Menschen irgendwann im Leben auftreten. Allerdings haben einige Menschen ein höheres Risiko als andere. Hierzu können unter anderem Diabetes, Bluthochdruck und Nierenerkrankungen in der Familie gehören. Die Symptome, die mit einem hohen Kreatininwert einhergehen, können wiederum Schwellungen, Übelkeit, Müdigkeit, Veränderungen der Häufigkeit und des Aussehens beim Wasserlassen und vieles mehr umfassen.
Levofloxacin Dosierung
LevofloxacinDosing LevofloxacinDosierung InfektionderunterenAtemwegeHautundWeichgewebsinfektionenInfektionenderoberenAtemwegeChronischobstruktiveLungenerkrankungCOPDInfektionendesUrogenitaltrakts
Das Tool berechnet die empfohlene Dosierung von Levofloxacin basierend auf Anwendungsgebiet, Patientenalter, Körpergewicht und Nierenfunktion.
Loperamid Dosierung
LoperamidDosierung
Das Tool berechnet die empfohlene Dosierung von Loperamid basierend auf Anwendungsgebiet und Patientenalter. Für die Suspension zum Einnehmen wird außerdem das Volumen der Suspension berechnet.
MELD und MELD-Na
MELD MELDundMELDNa ModelforEndStageLiverDisease ErkrankungenderLeber
Für die Prognostizierung des Überlebens und für die Abschätzung des Nutzens und der Risiken einer konkreten Therapie, einschließlich der Zuteilung eines Organs für eine Lebertransplantation, ist es unerlässlich, den Schweregrad einer Leberinsuffizienz korrekt einzuschätzen. Das Model for End-stage Liver Disease (MELD) wurde in mehreren Kohorten von Patienten mit Leberinsuffizienz unterschiedlichen Schweregrades als Prädiktor für das Überleben validiert. <br />Bei MELD fließen routinemäßig erhobene Laborparameter (Bilirubin, INR, Kreatinin) in die Berechnung des finalen Scores und die Schätzung des 3-Monats-Überlebens ein. Später wurde jedoch erkannt, dass auch der Natriumspiegel das Überleben von Patienten mit terminaler Leberinsuffizienz maßgeblich beeinflusst. Daher wurde eine verbesserte Version mit der Bezeichnung MELD-Na entwickelt, die den Natriumspiegel berücksichtigt, und anschließend in der Region Eurotransplant validiert.<br />Der MELD-Score wird in den EASL-Leitlinien für die klinische Praxis zur Lebertransplantation empfohlen, kann aber nicht bei allen zirrhotischen Patienten das Überleben genau prognostizieren: Erkrankungen wie das Leberzellkarzinom, das hepatopulmonale Syndrom und die portopulmonale Hypertension sind mit einer höheren Mortalität assoziiert.
Meropenem Dosierung
MeropenemDosierung
Das Tool berechnet die empfohlene Dosierung von Meropenem basierend auf Anwendungsgebiet, Patientenalter, Körpergewicht und Nierenfunktion.
Metoclopramid Dosierung
MetoclopramidDosierung
Das Tool berechnet die empfohlene Dosierung von Metoclopramid basierend auf Anwendungsgebiet, Körpergewicht und Nierenfunktion.
Metronidazol Dosierung
MetronidazolDosierung
Das Tool berechnet die empfohlene Dosierung von Metronidazol basierend auf Anwendungsgebiet, Patientenalter, Körpergewicht und Nierenfunktion.
Mood Disorder Questionnaire
MoodDisorderQuestionnaire MoodDisorderQuestionnaire ScreeningaufeinebipolareStorung
Der Mood Disorder Questionnaire (MDQ) ist ein Fragebogen für das Screening auf ein in der bisherigen Lebenszeit aufgetretenes manisches oder hypomanisches Syndrom anhand von 13 mit „ja“ oder „nein“ zu beantwortenden Fragepunkten, die den DSM-IV-Kriterien und der klinischen Erfahrung entstammen. Ein Score von 7 oder mehr gilt als positives Screening-Ergebnis.<br /><br />Der MDQ wurde von einem Team von Psychiatern, Wissenschaftlern und Verbraucherschützern entwickelt, um einen kritischen Bedarf an einer schnellen und präzisen Diagnostik bipolarer Störungen, die unbehandelt letal verlaufen können, zu decken. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert fünf Minuten, und der Fragebogen kann wichtige Erkenntnisse für Diagnostik und Therapie liefern. Klinischen Studien zufolge besitzt der MDQ eine hohe Genauigkeitsrate; er kann sieben von zehn Personen identifizieren, die eine bipolare Störung haben, und neun von zehn Personen ausschließen, die keine solche Störung haben.
Morphin Dosierung
MorphinDosierung
Das Tool berechnet die empfohlene Dosierung von Morphin basierend auf Patientenalter und Körpergewicht. Für die Lösung zum Einnehmen wird außerdem das Volumen der Lösung berechnet.
NAFLD-Fibrose-Scores
NAFLDFibroseScores FibroseScoresbeinichtalkoholischerFettlebererkrankung
Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist die häufigste Lebererkrankung in der westlichen Welt. Die NAFLD-bedingte fortgeschrittene Leberfibrose ist der bedeutendste prognostische Faktor der NAFLD und korreliert mit leberbezogenen Outcomes und der Mortalität. Der NAFLD-Fibrose-Score (NFS) und der FIB-4 sind Scoring-Systeme, die routinemäßig bestimmte und leicht verfügbare klinische Daten und Labordaten beinhalten und mit deren Hilfe zwischen NAFLD-Patienten mit bzw. ohne fortgeschrittener Fibrose differenziert werden soll. Sie sind in ethnisch unterschiedlichen Populationen extern validiert worden und konnten die Gesamtmortalität, die kardiovaskuläre Mortalität und die leberbezogene Mortalität prognostizieren.<br />Der NFS beruht auf der Kombination von 6 Variablen (Alter, BMI, De-Ritis-Quotient, Thrombozytenzahl, Hyperglykämie und Albumin), während der FIB-4 lediglich auf der Kombination von Alter, AST, ALT und Thrombozytenzahl beruht. Für beide Scores sind 2 Schwellenwerte für den Ausschluss einer fortgeschrittenen Fibrose definiert, und zwar einer mit hoher Sensitivität (1,3 beim FIB-4 bzw. -1,455 beim NFS) und einer mit hoher Spezifität (3,25 beim FIB-4 bzw. 0,676 beim NFS). <br />Der NFS und der FIB-4 werden von der EASL in ihrer Leitlinie „Clinical Practice Guidelines on non-invasive tests for evaluation of liver disease severity and prognosis“ empfohlen.
NIHSS
NIHSS NationalInstitutesofHealthStrokeScale
Die National Institutes of Health Stroke Scale, auch NIH Stroke Scale (NIHSS) genannt, ist ein Tool für Mediziner, um das Ausmaß einer schlaganfallbedingten Beeinträchtigung objektiv zu quantifizieren. Die NIHSS besteht aus 11 Items, von denen jedes eine bestimmte Fähigkeit mit einem Punktwert zwischen 0 und 4 bewertet. Die Punktzahl 0 bei einem Item steht in der Regel für einen Normalbefund bei der jeweiligen Fähigkeit, wohingegen eine höhere Punktzahl ein bestimmtes Ausmaß an Beeinträchtigung anzeigt. Die einzelnen Punktzahlen für die Items werden addiert, um den NIHSS-Gesamtscore eines Patienten zu errechnen. Der höchstmögliche Score ist 42, der minimale Score 0.
NYHA
NYHA DieNewYorkHeartAssociationfunktionelleKlassifikation
Die funktionelle Klassifikation der New York Heart Association (NYHA) ist das am häufigsten verwendete System zur Einstufung von Patienten mit Herzinsuffizienz nach dem Schweregrad ihrer Symptome. Dabei werden die Patienten in eine von vier Kategorien eingeteilt, je nachdem, wie stark sie bei körperlichen Aktivitäten eingeschränkt sind.
PESI (Pulmonary embolism severity index)
PESIPulmonaryembolismseverityindex Prognostiziertdie30TagesMortalitatvonPatientenmitLungenembolie
Der Pulmonary Embolism Severity Index (PESI) wurde entwickelt, um die 30-Tages-Mortalität bei Patienten mit akuter Lungenembolie zu prognostizieren. Anhand von 11 objektiven klinischen Faktoren wird ein Risikostratifizierungs-Score ermittelt.
Piperacillin/Tazobactam Dosierung
PiperacillinTazobactamDosierung
Das Tool berechnet die empfohlene Dosierung von Piperacillin/Tazobactam basierend auf Anwendungsgebiet, Patientenalter, Körpergewicht und Nierenfunktion.
Polystyrolsulfonat Dosierung
PolystyrolsulfonatDosierung
Das Tool berechnet die empfohlene Dosierung von Polystyrolsulfonat basierend auf Patientenalter und Körpergewicht.
Propranolol Dosierung
PropranololDosierung
Das Tool berechnet die empfohlene Dosierung von Propranolol basierend auf Anwendungsgebiet, Patientenalter und Körpergewicht.
Quick Sequential Organ Failure Assessment (QSOFA)
QuickSequentialOrganFailureAssessmentQSOFA IdentifiziertPatientenmithohemstationaremSterberisikobeiVerdachtaufeineInfektionauerhalbderIntensivstation
Der qSOFA-Score ist ein schnell zu berechnender Score, mit dem Patienten mit Verdacht auf eine Infektion identifiziert werden können, bei denen ein höheres Risiko für ein ungünstiges stationäres Outcome besteht (außerhalb der Intensivstation). Der qSOFA-Score vereinfacht den SOFA-Score, indem er nur drei klinische Kriterien berücksichtigt. Der Wertebereich des Scores reicht von 0 bis 3. Das Vorliegen von 2 oder mehr qSOFA-Punkten war mit einem höheren Sterberisiko bzw. einem höheren Risiko für einen verlängerten Intensivaufenthalt assoziiert.
Rechner für das Gefäßalter
RechnerfurdasGefaalter VerwendetdieSCORETabellen2021
Das Gefäßalter ist ein Kommunikations-Hilfsmittel, mit dem Ärzte ihren Patienten das Risiko besser erklären können. Das individuelle Gefäßalter entspricht dem Lebensalter einer Person, die dasselbe prognostizierte Risiko hat, bei der aber alle übrigen Risikofaktoren im Referenzbereich liegen. Für die Berechnung des Gefäßalters verwendet das Tool die SCORE-Tabellen 2021.
SCORE2
SCORE2 10JahresrisikosfureinkardiovaskularesEreignisfurEULandermiteinemmoderatenRisiko
Der aktualisierte SCORE-Algorithmus SCORE2 schätzt das 10-Jahres-Risiko für das Auftreten von letalen und nichtletalen Herz-Kreislauf-Ereignissen (Myokardinfarkt, Schlaganfall) bei offenbar gesunden Menschen mit einem Alter von 40–69 Jahren und unbehandelten oder seit mehreren Jahren stabilen Risikofaktoren. Der SCORE2-OP-Algorithmus schätzt das 5- und 10-Jahres-Risiko für das Auftreten von letalen oder nichtletalen Herz-Kreislauf-Ereignissen (Myokardinfarkt, Schlaganfall), bereinigt um konkurrierende Risiken, bei offenbar gesunden Menschen im Alter von ≥ 70 Jahren.<br /><br />Die SCORE2-Tabellen gelten nicht für Menschen mit dokumentierter Herz-Kreislauf-Erkrankung (HKE) oder anderen Hochrisikoerkrankungen, wie Diabetes mellitus (DM), familiärer Hypercholesterinämie (FH) oder anderen genetischen oder seltenen Lipid- oder Blutdruckstörungen (wie dem primären Hyperaldosteronismus) oder chronischer Niereninsuffizienz, und auch nicht für Schwangere.<br />Patienten mit manifester atherosklerotischer HKE und/oder DM und/oder mittelschwerer bis schwerer Niereninsuffizienz und/oder genetischen/seltenen Lipid- oder Blutdruckstörungen sind als Patienten mit hohem oder sehr hohem HKE-Risiko einzustufen.<br />Die HKE-Prävention ist an das individuelle HKE-Gesamtrisiko anzupassen: je höher das Risiko, desto intensiver sollte interveniert werden.<br /><br />In ihrer Leitlinie für die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der klinischen Praxis (Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice, 2021) empfiehlt die ESC den SCORE2 für die Schätzung des individuellen 10-Jahres-Risikos für das Auftreten von letalen und nichtletalen Herz-Kreislauf-Ereignissen bei offenbar gesunden Menschen im Alter von 40–69 Jahren. Der SCORE2-OP wird zur Schätzung des 5-Jahres- und 10-Jahres-Risikos für das Auftreten von letalen oder nichtletalen Herz-Kreislauf-Ereignissen bei offenbar gesunden Menschen im Alter von ≥ 70 Jahren empfohlen.<br /><br />Das Tool basiert auf den SCORE2-Tabellen, die im Rahmen der ESC-Leitlinien von 2021 veröffentlicht wurden, und beinhaltet keine länderspezifische Rekalibrierung. Die Werte für das Lebensalter, den systolischen Blutdruck und das Non-HDL-Cholesterin werden auf den nächstliegenden Wert in der Tabelle gerundet. Das Risiko wird in Ländern mit rückgängiger kardiovaskulär bedingter Mortalität zu hoch und in Ländern mit steigender Mortalität zu niedrig eingeschätzt.
Sequential Organ Failure Assessment Score (SOFA)
SequentialOrganFailureAssessmentScoreSOFA IdentifiziertOrgandysfunktionenbeistationarenPatientenmitVerdachtaufeineInfektion
Der Sequential Organ Failure Assessment Score (SOFA) wird verwendet, um den Zustand eines Patienten während des Aufenthalts auf der Intensivstation zu verfolgen und den Grad der Organfunktion oder die Rate von Organversagen zu bestimmen. Der Score beruht auf sechs verschiedenen Scores, je einem für die Atemtätigkeit, das Herz-Kreislauf-System, die Leberfunktion, die Blutgerinnung, die Nierenfunktion und das neurologische System.
sPESI (vereinfachter PESI)
sPESIvereinfachterPESI Schatztdiezuerwartende30TagesMortalitatbeiPatientenmiteinerLungenembolieabanhand6klinischerParameter
Der Simplified Pulmonary Embolism Severity Index (sPESI) wurde entwickelt, um die 30-Tages-Mortalität bei Patienten mit akuter Lungenembolie zu schätzen. Anhand von objektiven klinischen Faktoren wird ein Risikostratifizierungs-Score ermittelt. Der sPESI hat eine vergleichbare prognostische Genauigkeit und einen vergleichbaren klinischen Nutzen wie der ursprüngliche PESI, ist jedoch nutzerfreundlicher als der ursprüngliche PESI. Der sPESI beruht auf 6 einfachen Patientenmerkmalen, die unabhängig voneinander mit der Mortalität assoziiert sind, und stratifiziert Patienten mit Lungenembolie in zwei Schweregradklassen.
Sulfamethoxazol/Trimethoprim Dosierung
SulfamethoxazolTrimethoprimDosierung
Das Tool berechnet die empfohlene Dosierung von Sulfamethoxazol und Trimetoprim basierend auf Anwendungsgebiet, Patientenalter, Körpergewicht und Nierenfunktion. Für die Suspension zum Einnehmen wird außerdem das Volumen der Suspension berechnet.
Tramadol Dosierung
TramadolDosing Tramadol Dosierung Schmerzen
Das Tool berechnet die empfohlene Dosierung von Tramadol basierend auf Anwendungsgebiet, Patientenalter und Körpergewicht. Für die Suspension zum Einnehmen wird außerdem das Volumen der Suspension berechnet.
Tranexamsäure Dosierung
TranexamicAcidDosing TranexamsaureDosierung Blutungen
Das Tool berechnet die empfohlene Dosierung von Tranexamsäure und das Volumen der Injektionslösung basierend auf Anwendungsgebiet, Patientenalter, Körpergewicht und Nierenfunktion.
Wells-Regel für LE
WellsRegelfurLE WellsRegelfurLungenembolien
Die Wells-Regel dient zur Ermittlung der klinischen Wahrscheinlichkeit einer Lungenembolie (LE). Für die Stratifizierung von Patienten in drei Risikokategorien werden sieben Variablen herangezogen: klinische Symptome einer TVT, Fehlen einer alternativen Diagnose, Puls > 100, Immobilisierung oder chirurgischer Eingriff in den letzten vier Wochen, frühere TVT/LE, Hämoptyse und maligne Erkrankung.